Abdulaziz Al‑Mikhlafi
Generalsekretär der Ghorfa, Arab‑German Chamber of Commerce and Industry
Nach meinem Studium der politischen Wissenschaft und Ökonomie trat ich in den diplomatischen Dienst Jemens ein.
Als Diplomat war ich in Saudi-Arabien, Ägypten und Deutschland stationiert, bevor ich 2000 zum Generalsekretär der Ghorfa gewählt wurde.
Zusätzlich koordiniere ich das gesamte Netz der arabischen Außenhandelskammern weltweit. Entsprechend meiner jemenitischen Wurzeln und in enger Verbundenheit mit meinem Heimatland, gründeten wir 2014 mit einigen Freunden unsere Organisation. Der Schwerpunkt unseres Vereins liegt in der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit und die Förderung der Bildung und Wissenschaft in Bezug auf den Jemen.
Olaf Hoffmann
Chairman der Dorsch Gruppe
studierte Architektur und Städteplanung in Deutschland, Italien, USA und Frankreich. Er gründete 1995 sein Architektur- und Ingenierbüro in Frankfurt, dass heute unter dem Namen Dorsch Gruppe mit 7.200 Mitarbeitern in 51 Ländern mit Niederlassungen vertreten ist.
Dorsch unterhält seit über 2 Jahrzehnten ein Büro in Sanaa und war, im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, neben Wassprojekten im Jemen auch für die Sanierung der Altstadt von Sanaa verantwortlich.
Olaf Hoffmann ist seit Januar 2024 Chairman von Dorsch und u.a. Wirtschaftsbeirat der GIZ und Vizepräsident der Ghorfa.
Jürgen Hogrefe
Nach Stationen bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und beim Velber Verlag holte ihn 1985 der SPIEGEL, zunächst als Korrespondent für Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt. Nach einer Station in der SPIEGEL-Zentrale in Hamburg entsandte ihn der SPIEGEL 1993 als Nah- und Mittelost-Korrespondent mit Sitz in Jerusalem. 1999 wurde er „Diplomatic Correspondent“ im Berliner Büro des SPIEGEL mit der Verantwortung für die Berichterstattung über deutsche Außenpolitik. 2003 Wechsel in die Wirtschaft als Generalbevollmächtigter der EnBW AG mit Sitz in Berlin und Büros in Brüssel und Karlsruhe. Seitdem Mitglied im Präsidium der Ghorfa Arab‑German Chamber of Commerce and Industry. 2009 gründete er das Beratungsunternehmen „hogrefe Consult“ mit dem Schwerpunkt deutsch-arabische Beziehungen. Gründungs- und Ehrenmitglied des Solarverbandes DCSP. Seit 2020 Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins SOUQ. Seit 2017 Partner der Investment- Boutique „1Future international“. Diverse Buchveröffentlichungen (u.a. “Gerhard Schröder – Ein Porträt“) und Ehrenämter.
Franziska Thullen
Diplom-Designerin mit Schwerpunkt Corporate-Design-Entwicklungen für Museen, sowie internationale und kulturelle Institutionen.
Bei meinen zahlreichen Reisen durch den Nahen- und Mittleren Osten, hat mich der Jemen am meisten beeindruckt. In den 90ern lernte ich ein friedliches Land mit faszinierender Architektur, alter Kultur und sehr gastfreundlichen und weltoffenen Menschen kennen.
2014 gründeten wir die Freunde des Jemen in Berlin. Leider brachte der Bürgerkrieg sehr viel Leid und Zerstörung in das Land.
Unser Ziel ist es, unter anderem an ein schönes Land im Orient zu erinnern und mit Hilfe zur Selbsthilfe besonders den Kindern und Frauen in ländlichen Gebieten bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
Dr. Alexander Tettenborn
Ministerialrat a.D. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Der Jemen hat mich schon als Jugendlicher fasziniert. Diese Häuser, diese besondere Kultur und die interessanten Menschen. Durch meine Arbeit als Referatsleiter für den Bereich Naher und Mittlerer Osten im BMWK kam ich auch beruflich in Berührung mit dem Jemen. Durch die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Abdulaziz Al-Mikhlafi lernte ich auch den Verein „Freunde des Jemen“ kennen und beschloss spontan, diesem Verein beizutreten.
Als Schatzmeister freue ich mich über jede Spende, denn ich weiss, es kommt ohne Abzüge den Menschen vor Ort zugute.
Wolf R. Schwippert
Rechtsanwalt
Seit frühen Jahren habe ich mich für den arabischen Kulturraum interessiert, was zu einer persönlichen und beruflichen Verbundenheit mit der Region geführt hat.
Nach meinem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Zulassung zur Anwaltschaft war ich knapp 10 Jahre in Jeddah, Saudi Arabien als Rechtsanwalt tätig.
Seit dem Jahr 2000 lebe ich in Berlin und bin spezialisiert auf das Wirtschaftsrecht arabischer Staaten. Ich engagiere mich in verschiedenen Organisationen um die Vertiefung der deutsch arabischen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Kultur.