Geschichte
„Ich muß sagen, ich habe hier geradezu Glücksmomente erlebt. Diese Mischung aus wunderbarer Landschaft und Einöde und dann wieder fruchtbare Täler. Überall Reste alter und erhaltener Kultur. Und dann die Menschen.“
Günter Grass (2002)
Der Jemen ist etwa anderthalbmal so groß wie Deutschland und grenzt im Norden an Saudi‑Arabien, im Osten an den Oman, im Süden an den Golf von Aden und das Arabische Meer und im Westen an das Rote Meer.
Schon in der vorislamischen Zeit ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. entwickelte sich das Gebiet des heutigen Jemen zur Drehscheibe des Handels zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum. Die wirtschaftliche Grundlage lieferte eine hochentwickelte Bewässerungstechnik (Damm von Mar‘ib).
Bekannt ist der Jemen auch durch eine Königin von Saba aus dem 10. Jahrhundert vor Christus, die zum Hof König Salomos in Jerusalem reiste. Erwähnt wird sie sowohl in der Bibel als auch im Koran.
Später nannten die Römer den Jemen aufgrund seiner Reichtümer „Arabia Felix“ (glückliches Arabien).
Am 22. Mai 1990 wurde der Jemen wiedervereinigt.
Seit 2014 herrscht ein Bürgerkrieg mit beispielloser Not im Jemen.